Kartini Edu
Bahasa dan Budaya Indonesia : Sprache und Kultur Indonesiens
| | |

Adolf Bastian (1826-1905)


bastian1Indonesien war nur eine von vielen Stationen, die der deutsche Gelehrte Adolf Bastian auf seinen Reisen rund um die Welt absolvierte. Seine erste Fahrt trat der promovierte Mediziner und Naturwissenschaftler als Schiffsarzt an. Auf den folgenden Reisen – insgesamt war er 25 Jahre seines Lebens rund um die Welt unterwegs – arbeitete er als Historiker und Ethnologe. Wobei es die Ethnologie als Wissenschaft zu dieser Zeit in Deutschland noch gar nicht gab: Erst Ende des 19. Jahrhunderts wurde die „Völkerkunde“ anerkanntes Studienfach an Universitäten in Deutschland.

 

Adolf Bastian trug seinen Teil dazu bei, denn sein Interesse an Ländern und Leuten, deren Sitten und Gebräuchen, Rechtsformen und Religionen schien unermüdlich. Ethnologie war für Bastian „die Lehre vom Menschen in seinen geselligen Verhältnissen“. Kein Deutscher vor ihm brachte so detaillierte und ausführliche Beschreibungen von so vielen Ländern inklusive materieller Zeugnisse mit nach Hause. Auf seine Initiative hin wurde 1869 die „Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte“ in Berlin gegründet, dessen Vorsitz er sich mit Rudolf Virchow teilte. Auch an der Gründung des „Königlichen Museums für Völkerkunde“ in Berlin (heute: Ethnologisches Museum) war Bastian maßgeblich beteiligt, er wurde dessen erster Direktor. Noch heute sind zahllose der von ihm gesammelten Materialien dort zu betrachten.

 

Die Inseln Indonesiens besuchte Bastian auf seiner zweite Reise (1861-1865) und erneut 1896, als er – immerhin schon 70jährig – zwei Jahre auf Java und Bali verbrachte. Allgemein wird ihm die Erschaffung des Landesnamens „Indonesien“ zugeschrieben, denn in seinem 1884 erschienenen Werk „Indonesien oder Die Inseln des Malayischen Archipels“ setzte Bastian (inzwischen Professor für Völkerkunde) das Wort „Indien“ mit dem griechischen Wort „nesos“ für Insel zusammen. Allerdings ist umstritten, ob Bastian den Begriff „Indonesien“ nicht selbst schon übernommen hat. Fünf Teile umfasst dieses Werk Bastians, und seine Texte zeugen von seinem wissenschaftlichen Anspruch: Akribisch genaue Beschreibungen, detaillierte Schilderungen und umfangreiche Vergleiche mit den Kulturen, Gebräuchen und Sprachen anderer Länder enthalten eine Fülle von Informationen über die indonesischen Inseln und ihre Bewohner. Zusätzlich verwendete Bastian mit Absicht eine Sprache, die sich vom erzählenden Stil anderer Forscher unterscheiden sollte. Nicht nur für den Laien waren und sind seine Texte nicht einfach zu lesen, auch andere Ethnologen wie z.B. Carl Vogt beschweren sich über „unendliche, sogenannte ethnologische Bandwürmer Don Bombastians“. Nichtsdestotrotz hielt Bastian Informationen über das von den Niederlanden kolonialisierte Indonesien fest und sammelte Artefakte, um „das Vorhandene möglichst noch zu retten“, bevor der „Zersetzungsstachel“ der Zivilisation zuschlug.

 

Dieser Gedanke ließ den Forscher Bastian nicht ruhen, und noch im hohen Alter von 77 Jahren brach er zu seiner neunten Reise auf, von der er nicht mehr zurückkehrte. Er starb am 3. Februar 1905 auf der Insel Trinidad.

 

Literatur von Adolf Bastian:

bastian2

Bastian, Adolf: Indonesien: Oder: Die Inseln des Malayischen Archipels (Parts 1-4). (Original: Berlin 1884) (Reprint / Book on Demand 2010) ISBN-13: 978-1143497575

online: American Libraries: http://archive.org/stream/indonesienoderd02bastgoog#page/n5/mode/2up

Bastian, Adolf: Reisen in Birma in den Jahren 1861-1862. (Leipzig 1866),
online: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10469126-8

Bastian, Adolf: Ethnologisches Bilderbuch: mit erklärendem Text; Die Welt in ihren Spiegelungen unter dem Wandel des Völkergedankens. (Reprint des Originals von 1887: EOD Network 2013) ISBN-13: 978-3226011791

 

Bastian, Adolf: Der Mensch in der Geschichte. 3 Bände. (Original: Leipzig1860; Reprint 2012) Band1: ISBN-13: 978-1274392213

 

Literatur, Links und mehr zum Thema :

Kohl, Karl-Heinz: Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden: Eine Einführung. (München 2012) ISBN-13: 978-3406468353

Fledermutz-Laun, Annemarie: Der Kulturhistorische Gedanke bei Adolf Bastian. (Dissertation, Wiesbaden 1970)

Zimmerman, Andrew: Anthropology and Antihumanism in Imperial Germany. (Chicago 2001) ISBN 0-226-98342-0

Ethnologisches Museum in Berlin: http://www.smb.museum/

Buchheit, Klaus Peter: Die Verkettung der Dinge. Stil und Diagnose im Schreiben Adolf Bastians. (Dissertation Heidelberg 2003) ISBN 3-8258-8741-3

taz, Berlin lokal Nr. 7628 vom 1. April 2005: „Er suchte nach der Gemeinsamkeit der Völker“; http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/04/01/a0277




 Layanan : Service |  © by Joharnie, Albert Urban |  Datenschutzerklärung